Kanada 2011 — Vancouver Island und Siggraph-Konferenz

Siehe auch:

See also:

Zum ersten Mal überhaupt fand die jährliche Konfe­renz Siggraph ausserhalb der USA statt, und das glücklicherweise in meiner Lieblingsstadt Kanadas, in Vancouver. Da konnte mich nichts davon abhal­ten, dahin zu fahren. Und so etwas tut man natür­lich nicht, ohne auch noch etwas die Umgebung zu geniessen.

For the first time ever the annual conference on computer graphics Siggraph took place outside the USA. The best about it was that the place was Vancouver, my favourite city in Canada. So there was nothing that could hold me back going there. And could you do that and not spend some additional time to enjoy the environs?

Mein ursprünglicher Plan war, endlich meinen lang­jährigen Traum zu erfüllen und den West Coast Trail zu bewältigen. Leider konnte ich keinen Part­ner für diese Unternehmung finden, sodass ich mei­ne Pläne erneuern musste, was aber mindestens so gut herauskam.

My original plan was to do the West Coast Trail, a long term dream of mine. Unfortunately I could not find a partner for that expedition so I had to change my plans. What came out was at least as good, I'm pretty sure about that.

Die folgenden Links verweisen auf die Seiten, wo ich meine Erlebnisse dieser Reise schildere und einige Photos aus der Region zeige:

Follow these links to find some pages where I'm writing about my experiences on this holidays and showing some pictures of this region:

Downtown Vancouver, British Columbia

Downtown Vancouver, British Columbia

Downtown Vancouver, British Columbia

Buckelwal 30 m von meinem Kajak entfernt

Buckelwal 30 m von meinem Kajak entfernt

Humpback about 30 m from my kayak

 

Quadra Island und die Reise dahin

Quadra Island and the way there

Donnerstag, 28.07.2011

Diese Flugreise war sehr risikoreich: In einem Tag nicht nur von der Schweiz über London nach Van­couver, sondern von dort gleich noch zwei Etappen weiter. Zuerst folgte ein Flug mit Pacific Coastal Airlines nach Campbell River. Dafür musste ich, was ich erst einige Tage vor dem Abflug realisiert hatte, nach der Ankunft in Vancouver das Terminal wech­seln, wobei der entsprechende Bus nur alle zwanzig Minuten fährt und ebensolange braucht. Die gesam­te Umsteigezeit war gerade einmal zwei Stunden, inklusive Gepäckübernahme, Einreise, dem besagten Transfer und dem Checkin für den nächsten Flug. All das hat schliesslich sogar geklappt, worüber ich natürlich sehr froh war.

That flight really had risky connections: In one day not only from Switzerland via London to Vancouver, but from there two more trips. First a flight with Pacific Coastal Airlines to Campbell River. Only a few days before I left home I realized that I had to go to another terminal after my arrival in Vancouver. The bus driving there rides every twenty minutes and the it takes the same amount of time getting there. The whole time I had to change flights was two hours, including baggage claim, customs, given transfer to the other terminal and the checkin for the next flight. I was really happy that it worked out.

Eine kleine Annekdote noch zu meinem Flug von London nach Vancouver: Die fleissigen Leser meiner Reiseberichte können sich vielleicht erinnern, dass ich in Bangladesch während einer Zugfahrt meinen Platz wechseln musste, weil es den muslimischen Eltern eines Mädchens nicht wohl war, dass dieses neben einem Mann sitzen musste. Dasselbe ist mir auf diesem Flug erneut passiert, und ironischer­weise handelte es sich diesmal um zwei jüdische Mädchen. Wenn doch diese Leute endlich realisieren würden, dass sie dasselbe glauben, so ginge es uns auf dieser Welt viel besser. Jedenfalls habe ich auf Bitten der Stewardess erneut eine gute Tat für den religiösen Frieden getan und meinen Platz gewech­selt.

An interesting story I experienced on the flight from London to Vancouver: Frequent readers of my trave­logues might remember my text about Bangladesh where I had to change my seat on a train because the Muslim parents of the girl sitting next to me had a problem it being sitting next ao a man. The same happened again on that flight, but ironically this time it was about two Jewish girls. If these people only realized that they believe in the same things we would have a much better world. Anyway, I fulfilled the request of the flight attendant and changed my seat for religious peace.

Nach der Landung in Campbell River folgte noch die letzte Etappe meiner Anreise, aufgeteilt in eine Taxifahrt vom Flughafen zum Hafen, danach die Überfahrt mit der Fähre nach Quadra Island und schliesslich noch ein Transfer zur Heriot Bay, wo ich die Nacht verbrachte und wo am nächsten Morgen die Kajaktour begann. Auf der Fähre sprach ich einen weiteren Passagier an, ob er abgeholt würde und ob ich eventuell mitfahren könnte. Das klappte auch, mein "Sitz" war allerdings äusserst klein. Schliesslich war ich aber am Ziel und genoss vor dem verdienten Schlaf noch einen Cesar-Salat auf der Terasse der Heriot Bay Inn.

After touchdown in Campbell River the final part of my voyage started. It began with a taxi ride from the airport to the harbor, followed by a ferry ride to Quadra Island and finally a transfer to Heriot Bay where I spent night and was supposed to be picked up for the kajaking tour the following morning. On the ferry I talked to a guy if he were picked up and if maybe he could take me with him. It worked out and I got a very small seat in the back of a pickup. Finally I enjoyed a cesar salad on the terrace of the Heriot Bay Inn followed by the well earned sleep.

Hafen von Heriot Bay

Hafen von Heriot Bay

Heriot Bay harbor

Coastal Mountains

Coastal Mountains

Coastal Mountains

Pier im Hafen von Heriot Bay

Pier im Hafen von Heriot Bay

Pier at Heriot Bay harbor

Hafen von Heriot Bay

Hafen von Heriot Bay

Heriot Bay harbor

Panorama
Hafen von Heriot Bay bei Sonnenaufgang. Das Original dieses Panoramafotos ist mehr als 14000 Pixel breit und wurde aus 12 Bildern erstellt.
Heriot Bay harbor at sunrise. The original of this panorama picture has more than 14000 horizontal pixels and was assembled from 12 images.

 

Hotel

Heriot Bay Inn
Heriot Bay, B.C.
Canada V0P 1H0
1-888-605-4545

Die Heriot Bay Inn besteht aus einem Hotel, einem exzellenten Restaurant und einer Bar an äusserst schöner Lage direkt am Hafen. Die Zimmer sind eher überteuert (Morgenessen ist nicht inbe­griffen), aber sauber und schön. Leider ist das Gebäude wegen der alten Bausubstanz etwas hell­hörig.

Heriot Bay Inn consists of a hotel, an excellent restaurant and a bar. It is located at an excep­tionally beautiful location next to the harbour. The rooms are rather expensive (breakfast not inclu­ded), but they are clean and nice. Unfortunately, because it is an old building you can hear quite a lot of your neighbors.

 

Kajaken in der Johnstone Strait', 'Kayaking in Johnstone Strait

Freitag, 29.07.2011

Am Morgen musste ich früh raus, um vor der Abfahrt noch ein Frühstück einnehmen zu können. Pünktlich um acht Uhr wurde ich bei der Heriot Bay Inn abgeholt. Am Hafen traf ich die Leute, mit denen ich die nächsten vier Tage verbringen würde. Wir packten alle unsere Sachen und auch die Nahrungs­mittel auf das Wassertaxi und los ging es zum Basecamp. Die Fahrt dauerte rund drei Stunden und führte durch die bekannte Inside Passage, wo auch viele Kreuzfahrtschiffe verkehren. Das Wetter war sehr gut, wir genossen die Aussicht und lernten einander kennen.

I got up quite early in the morning in order to have breakfast before the departure. At exactly eight in the morning I was picked up at Heriot Bay Inn. At the harbor I met the people I was going to spend the next four days with. We carried all our stuff and lots of food on the water taxi and started off to the basecamp. The trip took about three hours and went along most of the famous inside passage where many cruise ships go along as well. The weather wax excellent, we enjoyed the view and got to know each other.

Nach der Ankunft galt es, all das Gepäck und uns selber mit einem kleinen Ruderboot an Land zu bringen und alles durch den Wald zum Zeltdorf zu transportieren. Jeder griff zu, und so war das sofort erledigt. Kurz darauf gab es auch bereits etwas zu Essen, was zur Regel werden sollte: Alles Essen muss weg, und wir hatten viel dabei! Schliesslich wurde die Zelte ausgelost, die meisten mit supertoller Aussicht auf die Johnstone Strait. Gleich darauf folgte das Mittagessen.

After the arrival we had a small rudder boat to bring all the stuff to the beach. The we carried it through the forest to the tent village. Sounds like hard work, but all gave their hands in, so it wasn't. Not much later we got the first pieces of food. That was supposed to become the rule of the time here: Food had to be gone in the end, and we had plenty of it! Finally there was a tent lottery. Most of the tents have an exceptional view to Johnstone Strait. This was followed by lunch.

Wassertaxi nach der Ankunft beim Basecamp

Wassertaxi nach der Ankunft beim Basecamp

Water taxi after having reached the basecamp

Irgendwo zwischen Quadra Island und Basecamp

Irgendwo zwischen Quadra Island und Basecamp

Somewhere between Quadra Island and basecamp

Tafel beim Johnstone Strait Ultimate (JSU) Basecamp

Tafel beim Johnstone Strait Ultimate (JSU) Basecamp

Sign at Johnstone Strait Ultimate (JSU) basecamp by Spirit of the West Adventures

 

Organisation der Kajak-Tour

Kayaking trip organization

Die Kajaking-Tour hatte ich über die Fir­ma Spirit of the West Adventures gebucht. Grün­de für die Wahl dieser Organisation waren nach dem Studium ihrer Homepage einerseits die Fahrt von Quadra Island bis zum Basecamp, andererseits die Position des Basecamps, von der ich annahm, dass sie für Beobachtungen optimal sein müsste. Und tatsächlich sind meine Erinnerungen aus­schliesslich positiv, ich kann Spirit of the West Ad­ventures uneingeschränkt weiterempfehlen.

I had booked the kayaking trip through the company Spirit of the West Adven­tures. After having studied their homepage, motives for doing so were on one hand the boat ride from Quadra Island to the basecamp, on the other side my assumption that the position of the basecamp should be ideal for seeing wildlife. And really, my memories are exclusively positive. I can recommend Spirit of the West Adventures to anyone planning to do such a tour.

Basecamp, aus dem Kajak photographiert (das Original dieses Panoramaphotos ist mehr als 10000 Pixel breit und wurde aus 5 Bildern zusammengesetzt!)

Erste Ausfahrt mit dem Kajak

First kayak trip

Für den Nachmittag war eine erste Kajaktour ge­plant. Es ging in erster Linie darum, dass die drei Führer der Tour erkennen konnten, wie gut die einzelnen Teilnehmer mit einem Kajak fahren kön­nen. Falls nötig gaben sie Instruktionen oder Tipps. Diese erste Tour führte Richtung Norden entlang der Küste bis zu einer Insel in Sichtdistanz, um diese Insel herum und wieder zurück ins Basecamp. Insgesamt nicht sehr weit, aber trotz­dem ein Spass.

In the afternoon we started for the first kayaking tour. The main idea was that the three leaders of the tour could know about the kayaking abilities and knowledge of their clients. If necessary they provided instructions and tips. This first tour headed in Northern direction along the coast to an island that was still in sight distance of the basecamp. We rowed around the island and all the way back to the camp. All in all not so far but still lots of fun.

Insgesamt war es eine lockere Tour, trotzdem hatten wir bereits eine erste Begegnung mit der Tierwelt: Mitten im Kelp sahen wir einen Seehund schwimmen. Er tauchte immer wieder unter und kam an einer anderen Stelle hervor. Also nahm ich meine Kamera hervor, setzte das Tele-Objektiv auf und wartete, bis er wieder sichtbar wurde. Nur kurz später tauchte er in unmittelbarer Nähe zu meinem Kajak auf und schaute mir direkt in die Kamera. Obwohl ich mich im Kajak noch ziemlich unsicher fühlte, wenn ich die Kamera in der Hand hatte, war das sofort vergessen und ich konnte einige ein­drückliche Photos des Tieres machen.

The tour was quite short and easy, but still we - or mainly I - had our first close wildlife encounter: Protected in the kelp there was a seal swimming. It dived again and again just to turn up at another place. So I stopped and grabbed my camera, atta­ched the telephoto lens and waited for its next appearance. Just seconds later it turned up next to my kayak and watched directly into my lens. I was still quite unsettled in my kayak, especially when holding the camera. But at this moment I didn't think about anything and could take some impressive pictures of that animal.

Sauber verstaute Kajaks

Sauber verstaute Kajaks

Neatly arranged kayaks

Kajaken in der Johnstone Strait

Kajaken in der Johnstone Strait

Kayaking in Johnstone Strait

Kajaken in der Johnstone Strait

Kajaken in der Johnstone Strait

Kayaking in Johnstone Strait

Ein Seehund weniger Meter von meinem Kajak entfernt schaut direkt in die Kamera. In seinem Auge kann ich mein Kajak sehen! (dieses Bild ist nicht beschnitten)

Ein Seehund weniger Meter von meinem Kajak entfernt schaut direkt in die Kamera. In seinem Auge kann ich mein Kajak sehen! (dieses Bild ist nicht beschnitten)

A Seal just a few meters from my kayak, looking directly in the lens. I can see my kayak in its eye! (this picture is not cropped)

Photographieren im Kajak

Taking pictures from a kayak

Bereits während der Reisepla­nung hat­te ich mir über­legt, wie ich die Kamera und Ob­jektive im Kajak so transportieren kann, dass der rasche Zugriff auf dem Wasser möglich ist. John von Spirit of the West Adventu­res gab mir den entscheidenden Tipp, der wunderbar funktionierte: Ich steck­te die Kamera mit aufge­setztem Objektiv (meistens das Tele) zusam­men mit dem Wech­sel­objektiv (Weit­winkel) in einen Dry-Bag. Diesen nahm ich zwi­schen die Beine, wodurch er gut geschützt war. Man muss den Dry-Bag aber jederzeit richtig schliessen, denn auch im Kajak hat es immer ein wenig Feuch­tigkeit. Bei gutem Wetter fuhr ich mit offenem Kajak, um den Zugriff zur Kamera noch etwas zu be­schleunigen.

When I was planning this trip I was thinking how to transport my camera and lenses in the kayak so I can access it very fast while on the water. John from Spirit of the West Adventu­res gave me the best tip and it worked perfectly: I put my camera with the tele lens attached into a dry bag together with the second lens, a wide angle. Then I put the dry bag between my legs where it was well protected. But you really have to close the bag with caution as there always is some wetness within the kayak. When the weather was fine I was kayaking in the open boat what allowed me to access the camera even faster.
 
 
 

 

Einleben im Basecamp

Settling in at basecamp

Nach der Rückkehr zum Basecamp mussten wir die Kajaks an Land ziehen und zwischen den Bäumen vertauen, damit sie auch bei einem starken Sturm und hoher See nicht weggetragen werden können. Danach verflüchtigten sich die Gruppenmitglieder. Die meisten begannen damit, ihr Zelt einzurichten. Ich hatte es einfach, denn alleine im Zelt hatte ich so viel Platz, dass ich mir nicht viele Gedanken machen musste, wo ich die Sachen verstauen sollte. Also nutzte ich die Zeit, um beim wunderschönen Wetter die Aussicht zu geniessen und mich mit der Umgebung bekannt zu machen.

After having returned to the basecamp we had to bring the kayaks to the beach and fix them between the trees for that they were save even during a strong storm and high sea. After that the people all went their ways. Most started making themselves comfortable in their tents. That was easy for me as I had a tent for myself. So there was not much to think about where to put the stuff. So I used the spare time to enjoy the beautiful view, the great weather and to inspect the environs.

Allzu weit konnte ich aber nicht gehen, denn die Leiter machten gleich zu Beginn klar, dass wir hier Gäste in der Heimat von Bär und Puma seien. Wir würden deren Revier respektieren, sie dafür unse­res. Eigentlich wäre ich ja gerne mal auf den an­grenzenden Hügel raufgewandert, aber das wagte ich dann nicht zu fragen. Also begann ich auf den Felsen unterhalb des Basecamp zu klettern und entdeckte schon bald in den Tidal Pools (Löcher, die trotz Ebbe noch mit Wasser gefüllt sind) diverse Arten von Seesternen.

But I could not walk far. The guides quotet at the beginning that we were guest in an area that is home to bears and mountain lions. We were respecting their area, so they would ours. I would have loved to climb the hill just behind the camp but that was out of question. So I climbed down the rocks just below the tents and found some tidal pools (holes filled with water during low tide) and many kinds of seastars waiting there for the high tide.

Bald gab es auch bereits wieder eine Vorspeise, später gefolgt vom Nachtessen und einem Dessert (flam­bierte Bananen). Hunger darf es hier nicht geben. Tara und Jessica geben sich grosse Mühe, um trotz der Campingausrüstung Menüs wie in den besten Restaurants hervorzuzaubern. Ihre grösste Angst sind die Mäuse, das seien die eigentlichen Raubtiere, mit denen wir zu kämpfen hätten. Wir haben aber die ganzen vier Tage keine einzige Maus gesehen, ist wahrscheinlich nicht so schlimm.

It didn't take long and we got some food as a starter, followed by dinner and dessert (bananas flambé). There can be no hunger here. Tara and Jessica did a great work. They only had camping equipment but the food was like in the best restaurants. They were afraid of mice, the only wild animals we would have to fight with as they might attack our food store. But we didn't see a single mouse during that four days. The plague is probably not so bad.

Wirklich etwas ganz besonderes ist der Hot Tub, der auf einem Felsvorsprung direkt über der Johnstone Strait steht. Jeweils vor dem Eintreffen neuer Gäste wird das Wasser abgelassen, neues aus dem Meer heraufgepumpt und mit einem Feuer aufgeheizt. Am ersten Tag wird es noch nicht wirklich heiss, ab dem zweiten Tag kann es aber je nach Intensität des Nachfeuerns rund 40°C warm werden. Wenn man da drin sitzt und die Wärme in den Körper einfliessen lässt, kann es durchaus sein, dass unterhalb im Meer ein paar Wale vorbeischwimmen.

One of the most surprising features of the camp is the hot tub standing on the rocks just above Johnstone Strait. Always before new guests arrive the water is let gone, new water is pumped from the sea and heated by a wood fire. It's not really hot the first day, but the second day it can reach 40°C depending on the intensity of the fire. Sitting in the hot tub you can let the warmth to you body and at the same time expect to see whales swimming by.

Zelt mit Aussicht auf die Johnstone Strait

Zelt mit Aussicht auf die Johnstone Strait

Tent with a view on Johnstone Strait

Seestern auf den Felsen vor dem Basecamp

Seestern auf den Felsen vor dem Basecamp

Sea star on the rocks around basecamp

Dessert nach dem bereits umfangreichen Nachtessen

Dessert nach dem bereits umfangreichen Nachtessen

Dessert after the already very extensive dinner

Sonnenuntergang in der Johnstone Strait

Sonnenuntergang in der Johnstone Strait

Sunset above Johnstone Strait

Heisswasserbecken mit unglaublicher Aussicht

Heisswasserbecken mit unglaublicher Aussicht

Hot tub with incredible view

Kreuzfahrtschiff in der Johnstone Strait

Kreuzfahrtschiff in der Johnstone Strait

Cruise ship in Johnstone Strait

Sitzbank und Aussicht vor meinem Zelt

Sitzbank und Aussicht vor meinem Zelt

Bench and view in front of my tent

Ryan beim Lagerfeuer

Ryan beim Lagerfeuer

Ryan at the camp fire

Samstag, 30.07.2011

Am Morgen gibt es jeweils keine Eile, aus dem Bett zu kommen. Ich bin immer lange vor den anderen wach, wasche mich, mache ein paar Photos und beginne mit dem Morgenessen. An diesem Morgen sieht man bereits, dass das Wetter nicht so gut sein wird, wenig später wird es dann auch wirklich zu regnen beginnen. Trotzdem starten wir wieder auf eine Tour, bewaffnet mit Regenschutz und Regen­hose. Letztere ist besonders wichtig, denn sobald man aus dem Kajak aussteigt, wird man ansonsten sehr nass, und dann wird es ein kalter Tag. Immer­hin ist es im Kajak immer recht warm.

There never was a hurry getting up in the morning. I was always up much earlier than the others, did some washing, took some pictures and finally started breakfast. This morning we could see that the weather wouldn't be good that day. Not much later it started raining. Still, we started for another kayaking tour, equiped with rain coat and rain trousers. Later is very important when levaing the kayak as you would become very wet if you hadn't them. And that would mean that you had a very cold day. The good thing is that sitting in the kayak the temperature is quite warm thanks to the isolation.

Erneut fahren wir Richtung Norden, diesmal aber an der Insel vorbei und weiter. Dort gibt es einen Beobachtungsposten, der "Eagles Eye" genannt wird. Die Leute dort kontrollieren, dass niemand in das für alle Menschen gesperrte Gebiet des Robson Bight Ecological Reserve hineinfährt. Dort, direkt auf der anderen Seite des Basecamp, soll es unter der Meeresoberfläche den weltweit einzigen Kiesstrand geben, auf dem sich Orcas durch Herunterrollen und Kratzen vergnügen.

We started in Northern direction again, but this time we passed the island and continued. There is a observation station, called "Eagles Eye". The guys up there control that nobody enters the forbidden area of Robson Bight Ecological Reserve. There, just opposite of our basecamp is the only under­water crable beach where orcas enjoy themselves.

Mittagessen am Strand unter dem Regendach

Mittagessen am Strand unter dem Regendach

Lunch at a beach under the rain protection

Die Kajaks sind bereit für die nächste Tour

Die Kajaks sind bereit für die nächste Tour

The kayaks are ready for the next tour

Bildserie eines eintauchenden Buckelwal
Photo sequence of a diving humpback whale

Hinweis: Hinter diesem Bild steckt ein kurzer Film. Zum Starten auf das Bild klicken.

Remark: There is a short movie behind this picture. Klick on it to start the movie.

Nur wenig nördlich vom "Eagles Eye" gibt es einen Strand, wo wir Pause für das Mittagessen machen. Zuerst bauen wir ein kleines Zelt als Unterstand auf, danach wird aufgetischt, einen Baum als Theke nutzend. Hier kann man auch eine kurze Wanderung unternehmen, nach wenigen Minuten erreichen wir einen Wald mit sehr alten Bäumen. Zwei davon sind hohl und können betreten werden. Wegen des Wetters ist es aber recht unangenehm und kalt, wir freuen uns, wieder ins Kajak zu steigen und zurück zu rudern.

Kaum losgerudert erhalten wir einen Funkspruch von den Leuten im "Eagles Eye", dass gleich um die Ecke vor uns ein Buckelwal sei. Weil man sich Walen nicht näher als auf hundert Meter nähern darf, sammeln wir uns in der Nähe der Felsen. Sofort packe ich meine Kamera aus, trotz dem Regen. Schliesslich hatte ich ja in Profiqualität investiert, sie sollte das schon aushalten. Und wirklich: Gleich darauf erscheint der Buckelwal und taucht wieder ein. Trotz grosser Nervosität kann ich die Bildserie ablichten, die man weiter oben anschauen kann.

Mit diesen eindrücklichen Bildern im Kopf ruderten wir still und glücklich zurück zum Basecamp. Solche Walbegegnungen waren für mich der Grund, diese Tour zu buchen. Der Regen war vergessen, nass waren wir ja schon lange. Zurück im Basecamp waren wir schon ein eingespieltes Team beim Verstauen der Kajaks. Danach gingen wir alle zu unseren Zelten, zogen trockene Kleider an und hofften, dass die nassen bis zur Abreise trocknen würden. Das ist hier aber fast unmöglich, denn die Luft ist dermassen feucht. Schliesslich befinden wir uns im Regenwald. Währenddessen bereiteten die Leiter bereits wieder das Nachtessen vor.

Am Abend wurde das Wetter wieder etwas besser. Es gab sogar ein paar trockene Momente. Also sas­sen wir zusammen bis zum Einbruch der Dunkelheit am Lagerfeuer und genossen die abgestrahlte Wärme. Wer wollte, konnte eine Bettflasche mit ins Zelt nehmen, um schön warm in den Schlaf zu fallen. Das brauchte ich dank meinem Schlafsack nicht. In den Zelten stehen auch Kissen zur Verfügung. Ausserdem stehen die Zelte auf Rosten und haben ein solides Dach, sodass es im Innern garantiert nicht nass wird.

Vegetarische Vorspeise speziell für mich

Vegetarische Vorspeise speziell für mich

Vegetarian starter prepared just for me

Bei Regen ist es auch im Heisswasserbecken nicht besonders angenehm

Bei Regen ist es auch im Heisswasserbecken nicht besonders angenehm

When raining even the hot tub is not very popular

Brent macht das Feuer

Brent macht das Feuer

Brent starting a fire

Kreuzfahrtschiff in der Johnstone Strait

Kreuzfahrtschiff in der Johnstone Strait

Cruise ship driving along Johnstone Strait

Seestern in einem Gezeiten-Pool

Seestern in einem Gezeiten-Pool

Starfish in a tidal pool

Photographieren bei Regen

Taking pictures in the rain

Trotz Regen hatte ich die erwähnten Photos vom Buckelwal gemacht. Das ist natürlich enorm problematisch für die empfind­liche Technik einer Kame­ra. Obwohl ich sie im Kajak in einem Dry-Bag transportierte, wurde sie natürlich während den Aufnah­men feucht. Darauf steckte ich sie zurück in den Dry-Bag, die Feuchtigkeit war so­mit gefangen. Wichtig ist in dieser Situation, dass man die Kamera wirklich abstellt, damit kein Strom mehr fliesst. Nach der Rückkehr zum Zelt trocknete ich das ganze Ge­häuse mit einem Tuch. Trotzdem hatte ich am nächsten Tag etwas Kondens­wasser im Display.
 

Although it was raining I took the pictures of the humpback whale you can see above. That is very pro­ble­matic for the sensitive tech­nics within a camera body. I was carrying the camera in a dry bag in the kayak, but when I took it out of the bag to take the pictures it obviously got wet. I put it back in the dry bag which means that the humidity was caught in the bag. It is very im­portant at this mo­ment that you really switch off the camera so there is no current flowing. After returning to the basecamp I im­mediately dried the whole body with my towel. Nonetheless there was some water conden­sation in the display the next morning.

Sonntag, 31.07.2011

Am Morgen regnete es immer noch. Deshalb bes­chloss die Mehrheit der Gruppe, mindestens bis kurz vor Mittag zu warten. Da musste ich mich halt fügen und warten. So gegen elf Uhr schien das Wetter besser zu werden, also brachten wir die Kajaks zum Wasser und ruderten mit Regenjacke bewaffnet los. Vielleicht fünf Minuten später kam die Sonne raus und wir entschlossen uns, kurz zu stoppen und die jetzt überflüssigen Kleider ins Kajak zu verstauen. Dafür muss man zu zweit sein, denn alleine kann man die Aufbewahrungsluken nicht erreichen.

Heute ruderten wir Richtung Süden. Zuerst ging es ziemlich nahe an den Felsen entlang, denn da gab es viele Seesterne, Seeigel, Quallen und so fort zu sehen. Dafür brauchten wir einige Zeit. Etwas wei­ter entdeckten wir einen Seeadler, nicht den ersten, aber am Tag davor machte ich wegen dem Regen keine Photos. Direkt neben dem Strand, wo wir schliesslich für das Mittagessen Halt machten, hatte der Adler seinen Horst. Diese Nester sind enorm gross, man muss sie einfach gesehen haben.

Der Strand für das Mittagessen war wunderschön gelegen. Im Unterschied zum Tag davor ohne Re­gen ist das natürlich jeder Strand. Erneut staunten wir, welch gutes Buffet die Leiter in so kurzer Zeit fern vom Basecamp aufbauen konnten. Eigentlich sollte ich ja wissen, was wir dabei hatten, denn an allen Tagen transportierte ich jeweils das ganze Essen der Gruppe in meinem Einer-Kajak. Das machte ich übrigens sehr gerne, denn das zusätz­liche Gewicht gab dem Kajak mehr Stabilität, wenn ich mich mal wieder mit dem Teleobjektiv weit nach draussen lehnte.

Als erster wieder auf dem Wasser ruderte ich noch rasch zu einer kleinen Insel, um ein paar Photos von den dort sitzenden Kormoranen und Möven zu machen. Da erkannte ich, wie stark die Strömung in der Johnstone Strait ist, wenn Ebbe oder Flut einsetzt. Ich musste unter starken Anstrengungen rund um die Insel herum rudern und mich dann auf diese zuströmen zu lassen. Das ging so schnell, dass ich kaum gute Photos machen konnte, bevor ich den Vögeln zu nahe kam und sie wegflogen. Während dem Photographieren konnte ich leider nicht auch noch rudern, um das auszugleichen.

Ich genoss das Kajaken entlang der Küste sehr

Ich genoss das Kajaken entlang der Küste sehr

I very much enjoyed kayaking along the coast

Horst eines Seeadlers

Horst eines Seeadlers

Eagles nest

Küste an der Johnstone Strait

Küste an der Johnstone Strait

Coastline along Johnstone Strait

Kormorane und Möwen auf einer kleine Insel

Kormorane und Möwen auf einer kleine Insel

Cormorans and gulls on a little island

Kleiner Tümmler, direkt unterhalb des Basecamp

Kleiner Tümmler, direkt unterhalb des Basecamp

Porpoise, just below basecamp

Seeadler

Seeadler

Bald eagle

Strand für das Mittagessen

Strand für das Mittagessen

Beach where we had lunch

Küste an der Johnstone Strait

Küste an der Johnstone Strait

Coastline along Johnstone Strait

Nach der gegen die Strömung anstrengenden Rück­kehr zum Basecamp, weiterhin bei wunderschönem Wetter, genossen es die meisten Gruppenmitglie­der, sich im Hot Tub zu wärmen. Irgendwann mussten wir dann aber doch raus, denn das Wasser hatte knapp über 40°C, das hält man nicht ewig aus. Nach der Dusche riefen die Leiter schon wieder zum Apéro, kurz darauf sollte auch das Nachtessen fertig sein. Aber da hatten die Köchinnen Pech...

Auf der anderen Seite der Johnstone Strait entdeck­te Ryan ein Whale Watching-Schiff. Das konnte eigentlich nur eines bedeuten: Da waren Wale. Er rief uns sofort zusammen und wir griffen zu Feld­stechern oder Teleobjektiven. Und tatsächlich, in vielleicht zwei Kilometern Distanz entdeckten wir mehrere Orcas, die sich ganz in der Nähe des Schiffs vergnügten. Einerseits waren wir enorm glücklich, auch noch Killerwale sehen zu können, andererseits sahen wir, wie nahe die Leute auf dem Schiff da dran waren.

Lange schauten wir begeistert zu und hörten auch die Laute der Orcas über das Hydrophon. Schliesslich kam noch die ganz grosse Überraschung: Einer der Orcas machte einen rich­tigen Sprung und landete auf seiner Seite. Dank grossem Glück konnte ich das photographieren. Obwohl das hier gezeigte Bild nur ein winzig kleiner Ausschnitt des Originals ist, ist es trotzdem eine grossartige Erinnerung. Nur zu gerne würde ich allerdings die Photos sehen, die die Leute auf dem Whale Watching-Schiff machen konnten.

Schliesslich verschwanden die Orcas und wir genossen doch noch das Nachtessen. Es war bereits der letzte Abend, einerseits waren wir traurig darüber, andererseits hatten wir jetzt mit den Orcas alle Wünsche erfüllt bekommen. Zum "Abschied" gab es noch einen tollen Kuchen mit Kajaks auf der Glasur. Danach sassen wir wieder am Lagerfeuer und liessen die Erinnerungen an die vergangenen Tage aufleben. Aber auch der nächste Tag sollte nochmals eine ganz spezielle Erfahrung bereit­halten...

Killerwal

Killerwal

Killer whale / orca

Springender Killerwal bei der Landung

Springender Killerwal bei der Landung

Jumping orca at landing

Natürliche Kunst

Natürliche Kunst

Art by nature

Sonnenuntergang über der Johnstone Strait

Sonnenuntergang über der Johnstone Strait

Sunset above Johnstone Strait

Killerwal

Killerwal

Killer whale / orca

Springender Killerwal

Springender Killerwal

Jumping orca

Kelp

Kelp

Kelp

Ein Kuchen zum Dessert am letzten Abend

Ein Kuchen zum Dessert am letzten Abend

A cake as dessert for the last evening

Hydrophon

Hydrophone

Am Basecamp ist ein Hydrophon fest installiert. Damit kann man Wale auf bis zu fünf Kilometer singen hören. Siehe auch:

There is a fixed hydrophone at base­camp. Using it you can hear whales singing to a distance of about five kilometers. See also:

450px
Montag, 01.08.2011

Heute standen wir früh auf, noch vor dem Morgen­essen wollten wir die letzte Tour im Kajak unternehmen. Zum ersten Mal war der Plan, nicht der Küste zu folgen, sondern in Richtung anderes Ufer zu rudern. Wenn man in die Mitte der Johnstone Strait rudert, so spürt man besonders intensiv die Strömungen. Ziemlich weit drüben machten wir eine kurze Pause. Als wir gerade umkehren wollten, hörten wir ziemlich nahe ein regelmässiges Schnauben: Eine ganze Delphin-Familie schwamm direkt auf uns zu. Auf beiden Seiten zogen sie an uns vorbei. Wenn das kein tolles Erlebnis zum Abschied von der Johnstone Strait ist.

Nach dem Morgenessen packten wir unsere sieben Sachen und warteten auf die zwei Wassertaxis, die uns zurück nach Quadra Island bringen sollten. Eine neue Gruppe kam an, brachte deren Material an Land, danach war es an uns, alles wieder auf das Boot zu bringen. Kurz darauf ging es los, diese schönen Tage waren vorbei. Vielen Dank an die Leitung von Spirit of the West Adventures für diese wundervollen Erlebnisse und natürlich auch für das exzellente Essen!

Begegnung mit einer Delphin-Familie

Begegnung mit einer Delphin-Familie

Encounter with a dolphin family

Qualle

Qualle

Jellyfish

 

Quadra Island

Quadra Island

Auf Quadra Island angekommen ging ich gleich wieder zur vorgebuchten Heriot Bay Inn. Nach dem Deponieren meiner sieben Sachen fragte ich an der Reception, ob sie mir eine kurze Wanderung em­pfehlen könnte. Sie meinte, die beste Option wäre wohl der Hope Spring Trail. Also machte ich mich auf den Weg, der Tatsache bewusst, dass es nach den veranschlagten drei Stunden bereits Abend sein würde. Zuerst ging es einige Zeit der Strasse nach, was nicht sonderlich spannend war. Schliesslich erreichte ich aber den Trailhead, von wo es durch den Wald bis zum versprochenen Aussichtspunkt auf dem Heriot Ridge ging.

Die Aussicht war wirklich wunderprächtig. Nach Osten konnte ich die Coast Mountains sehen, nach Westen die Berge im und um den Strathcona Provinzpark. Bald machte ich wieder auf den Rück­weg, denn langsam kam auch etwas Hunger. Auf dieser Wanderung habe ich übrigens genau nur eine weitere Person getroffen, ist also scheinbar nicht so oft begangen.

Garten auf Quadra Island

Garten auf Quadra Island

Garden on Quadra Island

Grasschlange auf dem Weg

Grasschlange auf dem Weg

Grass snake along the trail

Hope Spring Trail, Quadra Island

Hope Spring Trail, Quadra Island

Hope Spring Trail, Quadra Island

Sicht von der Heriot Ridge auf die Coast Mountains, die hohen Berge entlang der Westküste Kanadas

Sicht von der Heriot Ridge auf die Coast Mountains, die hohen Berge entlang der Westküste Kanadas

View from Heriot Ridge towards the Coast Mountains, the tall mountains along the western coast of Canada

Hope Spring Trail, Quadra Island

Hope Spring Trail, Quadra Island

Hope Spring Trail, Quadra Island

Hope Spring Trail, Quadra Island

Hope Spring Trail, Quadra Island

Vom Startpunkt Heriot Bay auf der West Road Richtung Süden. Nach rund 500 Metern Richtung We­sten auf die Cramer Road wech­seln. Dieser bis zum Ende folgen, wo sie auf die Hya­cinthe Bay Road trifft. Nach rechts respek­tive Richtung Norden dieser fol­gen. Nach ungefähr 800 Metern auf die Hope Spring Road wech­seln. An deren Ende ist der Trail­head, durch eine Tafel markiert. Der Weg ist einfach zu folgen, es gibt auch Wegweiser. Marschzeit: 3 - 4 Stunden.

Starting at Heriot Bay head South on West Road. After about 500 meters change to Western direction on Cra­mer Road. Follow that roat to its end where it meets Hyacinthe Bay Road. Follow it to the right or Northern direc­tion, respectively. After about 800 meters change onto Hope Spring Road. At its end there is the trail head, marked by a sign. The trail is easy to follow, there are signs as well. Walking time: about 3 - 4 hours.
 

450px

 

Elk Falls Provincial Park

Dienstag, 02.08.2011

Ausschlafen gönnte ich mir an diesem Morgen nicht, wie eigentlich auch sonst nie während diesem Aufenthalt in Kanada. Um neun Uhr wollte ich die Fähre von Quadra Island nach Campbell River nehmen. Ein Taxi brachte mich zum Hafen. Die Querung dauert nur etwa 15 Minuten. Ganz in der Nähe des Hafens hatte ich in Campbell River ein Auto für die nächsten Tage auf Vancouver Island reserviert. Dieses holte ich ab, ging noch kurz in einen Supermarkt, um etwas Nahrung für die nächsten zwei Tage zu kaufen, und weg war ich.

Mein Ziel des Tages war der Strathcona Provinzpark im Zentrum von Vancouver Island. Auf dem Weg dahin liegt noch der Elk Falls Provinzpark, wo ich stoppte, um mir die Wasserfälle anzuschauen. Von Campbell River kommend befindet sich die Abzwei­gung auf der rechten Seite, vielleicht einen Kilo­meter nach dem Zeltplatz des Provinzparks. Mein Auto war das erste auf dem Parkplatz, es war also noch nicht viel los. Mit Stativ und Kamerarucksack wanderte ich los, den Rundweg im Visier.

Entlang des Rundwegs, der durch einen Wald mit vielen riesigen Bäumen führt, gibt es gleich mehrere kleinere und grössere Wasserfälle. Ich folgte dem Rundweg im Uhrzeigersinn, kam also erst zum Schluss zu den eigentlichen Elk Falls, wo das Wasser in ein 25 Meter tiefes Loch fällt und in einer Schlucht davonfliesst. Oberhalb des Wasserfalls gibt es so etwas wie eine Rampe, über die das Wasser dem Fall entgegen fliesst. Auf dieser Rampe kann man bequem herumwandern und an einigen Stellen das Stativ positionieren. Um die Elk Falls sehen zu können, muss man allerdings zur vor­gesehenen Aussichtsplattform gehen.

Der Besuch der Elk Falls war für mich an die­sem Tag der Start zu einer eigentlichen "Tour de Wasserfall". Nach meiner Ankunft im Strathcona Provinzpark füllte ich den ganzen Tag mit Besuchen von Wasserfällen. Eigentlich war das nicht so ge­plant, aber es stellte sich als spannend heraus, wie vielfältig die Orte und Formen solcher Fälle sein können.

Wildgans

Wildgans

Wild goose

Seitenwasser auf der Rampe über den Elk Falls

Seitenwasser auf der Rampe über den Elk Falls

Side water on the ramp above Elk Falls

Riesige Zedern säumen den Wanderweg

Riesige Zedern säumen den Wanderweg

Big cedars grow along the trail

Elk Falls

Elk Falls

Elk Falls

 

'Strathcona Provincial Park'

Dienstag, 02.08.2011

Die Fahrt von Campbell River zum Strathcona Provinzpark dauert nur gerade eine knappe Stun­de. Man fährt entlang der kurvenreichen Strasse durch Wälder, dazwischen gibt es immer wieder einen kleinen See zu erblicken. Ein wenig mühsam sind auf der Strasse einzig die grossen Lastwagen, die riesige Mengen Holz transportieren. Diese Last­wagen sind ziemlich breit im Verhältnis zur Strasse und schneiden die Kurven recht stark, es ist also Vorsicht geboten.

Strathcona Provinzpark besteht im wesentlichen aus drei Gebieten, die aus unterschiedlichen Rich­tungen erreicht werden: Ich besuchte nur die Region des Upper Campbell Lake respektive Buttle Lake. Hier gibt es am meisten Wanderwege, das Gebiet ist riesig. Beispielweise dauert die Fahrt entlang des Buttle Lake bis zu den Myra Falls fast eine Stunde. Der zweite grosse Zugang ist beim Mt. Washington, wo neben dem Skigebiet tolle Wande­rungen zu den vielen kleinen Seen möglich sind. Der dritte Zugang schliesslich ist im Süden, von wo man in zwei Tagen zum höchsten Wasserfall Kanadas, den Della Falls, wandern kann. Erreicht wird dieses Gebiet mit einem Boot über den Great Central Lake.

Den ersten Halt machte ich bei den Lady Falls, wo ich vor dem Begehen des Zustiegs das Mittagessen einnahm: Bagel mit Hummus, dazu ein Apfel und ein Chocolate Chunk Cookie. Das sind doch Ferien! Nach dem Essen ging es aber aufwärts, in vielleicht zwanzig Minuten erreicht man die Lady Falls. Unterwegs machte ich einige Photos von den Pflan­zen, die am Wegrand wachsen. Die Lady Falls sind sehr eindrücklich, von einer Aussichtsplattform schaut man direkt auf sie hinab. Schwierig war aber das Photographieren: Wegen dem Wind wurde die Gischt direkt auf das Objektiv geweht, die Kamera war sofort ziemlich nass.

Nach dem Besuch der Lady Falls fuhr ich zurück zur Brücke bei der Driftwood Bay und bog nach rechts auf die Strasse entlang des Buttle Lake ab. Mein nächster Halt war bei den Lupin Falls. Hier gibt es eine kurze Rundwanderung, in deren Mitte man bei den ziemlich hohen Wasserfällen ausruhen kann. Die notwendige Sitzbank steht jedenfalls bereit. Dank der Tatsache, dass kaum andere Wanderer unterwegs waren, konnte ich in aller Ruhe das Stativ platzieren und ein paar Langzeitbelichtungen machen.

Aber nicht nur die Fälle selber sind interessant, auch der Weg dahin und zurück. Hinauf ging ich auf der linken Seite (vom Parkplatz gesehen), was mich durch einen hohen Wuchs führte. In solchen Wäldern lohnt sich auch einmal der Blick nach oben, eine ganz andere Perspektive. Der Rückweg führte entlang des Abflusses der Lupin Falls, wo diverse Hindernisse weitere Photo-Möglichkeiten ergaben.

Sicht Richtung Norden von der Brücke bei der Driftwood Bay

Sicht Richtung Norden von der Brücke bei der Driftwood Bay

View in Northern direction from the bridge at Driftwood Bay

Upper Campbell Lake

Upper Campbell Lake

Upper Campbell Lake

Steine und Baumstämme zwingen den Bach, seinen weg zu suchen

Steine und Baumstämme zwingen den Bach, seinen weg zu suchen

Rocks and logs make the water find its own way

Eingang zum Strathcona Provinzpark

Eingang zum Strathcona Provinzpark

Entrance of Strathcona Provincial Park

Sicht Richtung Buttle Lake von der Brücke bei der Driftwood Bay

Sicht Richtung Buttle Lake von der Brücke bei der Driftwood Bay

View towards Buttle Lake from the bridge at Driftwood Bay

Ein Blick nach oben (Fischauge)

Ein Blick nach oben (Fischauge)

View up (fisheye lens)

Lady Falls

Lady Falls

Lupin Falls

Lupin Falls

Abfluss der Lupin Falls

Abfluss der Lupin Falls

Flow below Lupin Falls

450px

Die nächste kurze Wanderung unternahm ich beim Karst Crest Trail. Hier gibt es einen Bach, der plötzlich in einer Höhle im Karst, dem kalkhaltigen Boden, verschwindet. Meiner Meinung nach lohnt sich die Anstrengung deswegen überhaupt nicht, denn das Loch ist total überwachsen, man sieht rein gar nichts. Wenn man aber weiter geht, so kommt man schliesslich an der höchsten Stelle zu einem weiteren Wasserfall, der in einem engen Tal hinun­terfällt. Dabei produziert er einen kalten Wind, den man beim Näherkommen spürbar merkt. Ausser­dem gibt es ein paar Stellen, wo man eine wunderschöne Aussicht über den Wald hinweg geniessen kann.

Das letzte Ziel des Tages waren die Myra Falls. Dafür musste ich bis ans Ende des Buttle Lake fahren, wo ich kurz anhielt, um ein paar Photos in Richtung Thelwood Creek zu machen. Dabei nutzte ich auch erstmals meinen Rot-Filter für monochro­matische Bilder. Die unterdessen sehr nahen Regen­wolken sorgten für die nötige Dramatik. Von dort ist es noch ein paar Kilometer weiter bis zum Parkplatz der Myra Falls, den man über eine Kiesstrecke erreicht. Da hinten war ich ganz alleine, es war schon recht spät, und es begann zu regnen. Knapp schaffte ich noch ein paar Photos, die volle Pracht konnte der Wasserfall bei diesem Wetter aber nicht mehr entwickeln.

Trotzdem konnte ich aber noch realisieren, dass die Myra Falls mit Abstand die prächtigsten und imposantesten Wasserfälle sind, die ich hier sehen sollte. Zu gerne wäre ich noch länger da geblieben, aber bei Regen machte das keinen Spass mehr. Also trat ich die ereignislose Rückfahrt an und erreichte nach knapp einer Stunde die Strathcona Park Lodge, wo ich die nächsten zwei Nächte ge­bucht hatte.

Wasserfall ganz oben beim Karst Crest Trail

Wasserfall ganz oben beim Karst Crest Trail

Falls all the way up at Karst Crest Trail

Myra Falls

Myra Falls

Myra Falls

Aussicht vom Karst Crest Trail

Aussicht vom Karst Crest Trail

View from Karst Crest Trail

Sicht von der Park Lodge

Sicht von der Park Lodge

View from the Park Lodge

Mein Schlafzimmer in der Strathcona Park Lodge

Mein Schlafzimmer in der Strathcona Park Lodge

My sleeping room at Strathcona Park Lodge

Eines der Häuser der Strathcona Park Lodge

Eines der Häuser der Strathcona Park Lodge

One of the houses at Strathcona Park Lodge

Strathcona Park Lodge

Übernachtet habe ich in der Strathcona Park Lodge. Mein Zimmer war richtig luxuriös, vom Balkon hatte ich direkte Sicht auf die Berge. Zur Lodge gehört auch ein Restaurant, das zweigeteilt ist in ein Selbstbedienungs-Büffet und einen bedienten Teil. Das Nachtessen habe ich an beiden Abenden im bedienten Teil eingenommen, denn der andere schliesst sehr früh, konkret früher als ich jeweils da war. A la carte gibt es eine kleine, aber sehr fein gekochte Auswahl. Leider war nur eines der Menüs vegetarisch. Da mich der Kellner am zweiten Abend bereits kannte, offerierte er mir aber sofort ein angepasstes Menü, das äusserst gut mundete. Übrigens: Wenn das Restaurant öffnet, läutet auf dem Areal eine Glocke.

I spent the two nights at Strathcona Park Lodge. My room really was a luxurious one. I had a direct view to the mountains from my balcony. There is a restaurant as well. It consists of two sections, one is a buffet, the other is served. I went for dinner to the served section on both nights. The reason was that the other section closes very early, actually earlier than I had arrived. There is a small but delicious a la carte choice. Unfortunately only one of the menues was vegetarian. As the waiter already knew me the second night he immediately offered an adapted menu which tasted excep­tionally well. By the way: When the restaurant opens a bell rings.

Mittwoch, 03.08.2011

Crest Mountain Trail

Crest Mountain Trail

Mein Plan für diesen Tag war, eine Tageswande­rung zu unternehmen. Bereits nach der Lektüre eines Reiseführers war mein Traumziel bestimmt: Die Bedwell Lakes. Bestimmt hatte auch der Neben­satz einen Einfluss, dass es dort oben viele Bären geben soll. Im Strathcona Provinzpark angekommen musste ich aber leider feststellen, dass für die Jahreszeit noch ungewöhnlich viel Schnee lag. Ausserdem wurde mir in der Strathcona Park Lodge gesagt, dass man den Weg ins Thelwood Valley nur mit einem Allrad-Fahrzeug fahren könne. Zusätzlich zur Aussicht, schon nach kurzer Strecke im Schnee umkehren zu müssen, kamen da also noch sechs Kilometer Fussmarsch entlang einer Piste dazu.

Da ich das schon am Vorabend erfahren hatte, konnte ich darüber schlafen. Meine Entscheidung war weiterhin, wandern gehen zu wollen, also er­kundigte ich mich nach alternativen Wegen. Die Angestellte an der Reception empfahl mir den Crest Mountain Trail. Das schien mir eine gute Idee zu sein, also packte ich meine sieben Sachen, also konkret Kamera, Picknick und Regenkleider, und los ging es. Der Start des Wanderweges ist am west­lichen Rand des Provinzparks, direkt an der Strasse. Auf dem Parkplatz stand bereits ein Auto, also war schon jemand unterwegs.

Der Weg kann grob in drei Teile unterteilt werden: Das erste Drittel ist sehr steil, das zweite etwas flacher, das dritte enorm steil. Ich würde es fast wagen, den Vergleich mit dem Grouse Grind auf den Grouse Mountain in Vancouver anzustellen. Ent­sprechend fragte ich mich, ob die Receptionistin tatsächlich wusste, wohin sie alle Leute schickte. Denn wie ich später erfahren habe, wurde diese Wanderung allen Interessierten nahegelegt. Von etwa zehn Partien, die sie in Angriff nahmen, kehrten alle bis auf drei vor dem Gipfel um.

Da ich normalerweise nicht mehr gut aufwärts wandern kann, wenn ich einen vollen Magen habe, versuchte ich, möglichst viel Höhe vor dem Mittag­essen zu bewältigen. Unter dem Gewicht der Kame­raausrüstung schwitzend erreichte ich schliesslich einen schönen Felsen mit Aussicht. Das war bereits nahe an der Baumgrenze, also konnte es nicht mehr so weit sein. Ich genoss mein Sandwitch bei der tollen Aussicht, wobei die Gipfel auf der anderen Seite des Tals leider in den Wolken steckten. Kurz vorher hatte ich die anderen Leute, die vor mir gestartet waren, getroffen und überholt. Nur eine der drei Personen ging noch bis zum Gipfel.

Auf dem Gipfel des Crest Mountain hatte es einige Schneefelder, wovon man einzelne entlang dem Weg queren musste. Beim kleinen See stoppte ich und genoss die schöne Ansicht. Kurz darauf erreichten noch zwei junge Typen den Gipfel, wir waren also alle gleichzeitig oben. Ich blieb am längsten, bestieg noch einen kleinen Hügel, auf dessen anderer Seite man bis zur Küste sehen konnte. Leider war ich alleine, sonst hätte ich noch einen Baum etwas genauer inspiziert: Da oben bewegte sich etwas, was von der Grösse her keine Krähe sein konnte. Mir kam nur ein Tier in den Sinn, das die Äste so stark bewegen könnte, ein Puma. Aber da wollte ich verständlicherweise nicht alleine nachschauen gehen.

Der Weg hinunter war natürlich viel schneller beg­ehbar, aber bei weitem nicht so schnell, wie man erwarten würde. Das Problem war der nasse Untergrund. Ununterbrochen musste man aufpas­sen, nicht auf einem Baumstrunk oder einfach wegen dem steilen Gelände auszurutschen. Irgend­wann war ich aber wieder unten, etwa vier Stunden nach dem Abmarsch, rund 1250 Höhenmeter nach oben und wieder hinunter gewandert. Ich denke, das trockene T-Shirt hatte ich verdient.

Auf dem Rückweg stoppte ich noch beim Elk River Aussichtspunkt. Ein kurzer Weg führt vom Parkplatz zu einer Plattform, von der man auf den Elk River hinunterschauen kann. Interessanter ist aber der abgeholzte Streifen entlang der Stromleitungen. Dort entdeckte ich einen Bären, der wohl Beeren ass. Dazwischen ging er plötzlich zu einem der Strommasten und kratzte zuerst seinen Rücken, danach noch seinen Hintern. Das war echt lustig zuzuschauen.

Nach dem Nachtessen in der Strathcona Park Lodge ging ich hinunter zum Strand und machte noch ein paar Langzeitbelichtungen des Sonnenuntergangs und der einsetzenden Dämmerung. Die Lodge ist perfekt gelegen, die Sonne geht direkt über dem gegenüberliegenden Seitenarm des Upper Campbell Lakes unter. Danach ging ich auf mein Zimmer und genoss den Schlaf.

Kings Peek

Kings Peek

Kings Peek

Ein Baumstamm bildet die Brücke über den Bach

Ein Baumstamm bildet die Brücke über den Bach

A log is the bridge to cross the creek

Schwarzbär beim Elk River Aussichtspunkt

Schwarzbär beim Elk River Aussichtspunkt

Black bear at Elk River Viewing Area

Strand und Bootsverleih der Strathcona Park Lodge

Strand und Bootsverleih der Strathcona Park Lodge

Beach and boat rental at Strathcona Park Lodge

Mond über Mount Filberg

Mond über Mount Filberg

Moon above Mt. Filberg

See auf dem Crest Mountain

See auf dem Crest Mountain

Lake on top of Crest Mountain

Crest Mountain

Crest Mountain

Crest Mountain

Drum Lake

Drum Lake

Drum Lake

Ein Schwarzbär kratzt sich an einem Telephonmast

Ein Schwarzbär kratzt sich an einem Telephonmast

A black bear has a scratch on a telephone pole

Sicht von meinem Zimmer in der Strathcona Park Lodge

Sicht von meinem Zimmer in der Strathcona Park Lodge

View from my room at
Strathcona Park Lodge

 

'Little Qualicum Falls Provincial Park'

Donnerstag, 04.08.2011

Bereits recht früh fuhr ich vom Strathcona Provinz­park ab, denn heute sollte ich meine Arbeitskollegen treffen, die ebenfalls für die Siggraph in Vancouver nach Kanada gekommen waren. Als Treffpunkt war der MacMillan Provinzpark vereinbart, die Fahrt dahin dauert etwas über zwei Stunden. Unterwegs wollte ich noch einen anderen Provinzpark besu­chen, an dem ich bisher immer vorbeigefahren war: Little Qualicum Falls. Entlang eines schönen Waldspaziergangs kann man hier die zwei Wasser­fälle besuchen.

It was still quite early when I left Strathcona Provin­cial Park. It was planned to meet my colleagues who had also come to Canada to visit the Siggraph conference in Vancouver. We had agreed on meeting at MacMillan Provincial Park. Driving there takes a little more than two hours. On the way there I had planned to visit another provincial park that I had always skipped so far: Little Qualicum Falls. Along a nice forest trail you can visit the two falls.

Upper Qualicum Falls

Upper Qualicum Falls

Upper Qualicum Falls

Lower Qualicum Falls

Lower Qualicum Falls

Lower Qualicum Falls

 

MacMillan Provincial Park

Donnerstag, 04.08.2011

Nach einem kurzen Tankstop war ich schon bald beim MacMillan Provinzpark. Es war bereits mein dritter Besuch dieses Parks, doch diesmal war ich zum ersten Mal während der sommerlichen Hoch­saison der Kanada-Touristen hier. Was ich hier an­traf, war erschreckend: Ein langer Stau, volle Park­plätze, Autos entlang der Strasse und ein total unorganisiertes Queren der Fussgänger über diese vielbefahrene Strasse, wo die Lastwagenfahrer lieber die Hupe drücken statt das Tempo zu reduzie­ren. Kurz zusammengefasst: Ein Wunder, dass es hier nicht zu einer grossen Anzahl Unfälle kommt. Die Kanadischen Behörden haben hier noch einiges zu lernen, insbesondere, dass die Menschen vor allen metallischen Kisten Vortritt haben müssen. Tempo 30 wäre ein brauchbarer Ansatz.

Der Park, früher Cathedral Grove genannt, besteht aus zwei Teilen auf beiden Seiten des Highways. Auf der südlichen Seite wachsen die grösseren Bäu­me, ein kurzer Rundweg führt durch diesen Wald und man kann vor der höchsten Douglas Föhre posieren. Es ist wirklich eindrücklich, wie gross diese Bäume werden können, wenngleich es bei weitem nicht die grössten Arten der Welt sind. Im Yosemite Nationalpark oder in Neuseeland habe ich bereits höhere respektive voluminösere Arten gese­hen. Trotzdem werde ich auch in Zukunft wieder hier einen Zwischenhalt einlegen, sollte ich noch­mals in dieser Gegend reisen, was hoffentlich der Fall sein wird.

Der etwas längere Rundweg war leider wegen Sturmschäden gesperrt, wird sind dann aber doch noch da entlang gelaufen und waren nicht die einzigen. Die nördliche Seite des Provinzparks habe ich noch nie besucht, sie wurde mir immer als nicht so spannend beschrieben. Vielleicht sollte ich mich aber ein andermal selber vergewissern. Danach ging die Fahrt weiter, zuerst ein Zwischenhalt in Port Alberni für das Mittagessen, dann entlang dem Pacific Rim Highway bis nach Ucluelet, dem Tages­ziel. Unterwegs sahen wir noch einen Bären, also kann ich meine Statistik aufrechterhalten: Bei zwei von drei Fahrten quer über Vancouver Island sah ich mindestens einen Bären.

Homepage of MacMillan Provincial Park
Hafen in Port Alberni

Hafen in Port Alberni

Port Alberni

Umgefallene Bäume im MacMillan Provinzpark

Umgefallene Bäume im MacMillan Provinzpark

Fallen trees at MacMillan Provincial Park

Höchster Baum im Provinzpark

Höchster Baum im Provinzpark

Tallest tree in the park

Selbstporträt vor alten Bäumen

Selbstporträt vor alten Bäumen

Self portrait in the old growth

Vor einer riesigen Douglas Föhre

Vor einer riesigen Douglas Föhre

In front of a huge Douglas fir

Pacific Rim Highway

 

Ucluelet, Wild Pacific Trail

Donnerstag, 04.08.2011

In Ucluelet war ich noch nie. Bei den zwei vorange­henden Besuchen übernachtete ich immer in Tofino, also auf der anderen Seite des Pacific Rim National­parks. Ucluelet ist viel kleiner, hat weniger Hotels und Restaurants, aber trotzdem alles, was man braucht. Ein Grund, für einmal hier zu übernachten, war auch der Wild Pacific Trail, ein Wanderweg entlang der Küste, der hier in den letzten Jahren an­gelegt wurde und wirklich lohnenswert ist.

Im aktuellen Status besteht der Wild Pacific Trail aus drei nicht zusammenhängenden Abschnitten:

  • Lighthouse Loop Section
  • Big Beach Section
  • Brown's Beach & Artist Loop Section

Geplant ist, diese drei Abschnitte miteinander zu verbinden und den Weg bis zum Pacific Rim Natio­nalpark fortzusetzen.

Am Abend fuhren wir mit dem Auto bis zum Park­platz südlich von Ucluelet und liefen entlang dem Lighthouse Loop. Dieser ungefähr 2.5 Kilometer lange Rundweg ist unglaublich gut ausgebaut (es können bis zu drei Personen nebeneinander gehen) und führt entlang der Küste einer Halbinsel. An vielen Stellen kann man den Weg verlassen und bis an die Küste gehen. Einen ersten solchen Abstecher wählten wir gleich nach dem Start, um auf den Felsten etwas zu klettern, in der Hoffnung, ein paar Tidal Pools zu entdecken.

Nach dem Leuchtturm gingen wir weiter bis zu einem Ort, wo man über eine Treppe zum Strand in einer Bucht hinuntergehen kann. Ein zufälliger Blick nach oben offenbarte einen Seeadler, der nur wenig über unseren Köpfen auf einem Baum sass. Lange konnten wir ihn beobachten, bis wir die Stelle anderen Wanderern überliessen. Später konnten wir ihn auch noch im Flug sehen und photogra­phieren. Diese Tiere sind wirklich beeindruckend.

Für das Nachtessen gingen wir ins Norwoods Re­staurant, eine für Nordamerikanische Massstäbe unerwartetes Gourmet-Restaurant. Leider war die Karte nicht sehr vegetarisch, aber das Personal verstand meine Wünsche und ich bekam ein sehr gut mundendes Menü.

Inseln vor Ucluelet

Inseln vor Ucluelet

Islands offshore Ucluelet

Küste entlang dem Lighthouse Loop

Küste entlang dem Lighthouse Loop

Coast along Lighthouse Loop Section

Reh

Reh

Deer

Traumhafte Küste

Traumhafte Küste

Incredible coastline

Seeadler

Seeadler

Bald Sea Eagle

Wild Pacific Trail, Ucluelet

Wild Pacific Trail, Ucluelet

Wild Pacific Trail, Ucluelet

Leuchtturm in Ucluelet

Leuchtturm in Ucluelet

Lighthouse in Ucluelet

Einsames Segelschiff bei Sonnenuntergang

Einsames Segelschiff bei Sonnenuntergang

Lonely sailing boat at sunset

Schattenspiele bei Sonnenuntergang

Schattenspiele bei Sonnenuntergang

Game of shades at sunset

Traumhafte Küste

Traumhafte Küste

Incredible coastline

Seeadler

Seeadler

Bald Sea Eagle

Thornton Motel, Ucluelet

Thornton Motel, Ucluelet

Thornton Motel, Ucluelet

Motel

Thornton Motel
1861 Peninsula
Ucluelet
BC V0R 3A0
Canada

Übernachtet haben wir im Thornton Motel, das im Zentrum von Ucluelet steht. Trotz der zentralen Lage ist es sehr ruhig, denn hier ist nicht viel los. Die Zimmer waren riesig, teilweise gar mit Küche. Allerdings war auch der Preis nicht unbe­trächt­lich. Allgemein ist zu sagen, dass das Finden von Un­ter­künf­ten in dieser Region zur Hoch­sai­son nicht sehr einfach ist, ausser an den extrem teuren Lagen.

We stayed at Thornton Motel in the center of Ucluelet. Despite the central location it was very silent as there is not much going on in this town. The rooms were huge, some with kitchen. But the price wasn't small eighter. In general one has to say that finding a room in this region is not so easy during high season unless you like staying at the very expensive hotels.

 

Bären in Tofino

Bears in Tofino

Freitag, 05.08.2011

Für diesen Tag hatten wir bereits zuhause zwei Touren gebucht, am Morgen das Bear Watching, am Nachmittag gleich noch das Whale Watching. Auf­grund der nach der Karte zu urteilen interessan­teren Umgebung wählten wir Tofino als Ausgangs­ort für beide Touren. Für mich war das bereits der dritte Besuch in Tofino, beim ersten Besuch konnte ich einen Grauwal beobachten, beim zweiten Besuch sahen wir nur gerade eine Flosse eines eintau­chenden Wals. Das Bear Watching machte ich zum ersten Mal, da erhoffte ich mir tolle Beobachtungen.

Obwohl wir eine Tour mit dem Schlauchboot ge­bucht hatten, wurde sie aufgrund der grossen An­zahl Kunden mit einem etwas grösseren Schiff durchgeführt, das riesige Scheiben hat. Diese kön­nen bei Bedarf, also wenn etwas Tolles zu sehen ist, nach oben geschoben werden, sodass alle Pas­sagiere eine ungehinderte Sicht haben. Wer möch­te, kann auch ganz hinten auf dem dort offenen Deck stehen. Ich war meistens dort, denn da hatte ich mehr Bewegungsfreiheit zum Wechseln der Seite und konnte dadurch besser photographieren.

Die Fahrt führte entlang der Küste, vorbei an vielen kleinen Inseln und Buchten. Es dauerte nicht lange, bis wir den ersten Bären am Strand entdeckten. Die Bären kommen insbesondere im späteren Sommer gerne an den Strand, weil sie dann in den Wäldern nicht mehr so viele Beeren finden und im Meer die Lachse auftauchen. Speziell bei Ebbe versuchen sie ausserdem, in den Tidal Pools Nahrung zu finden. So ging es weiter, wir sahen insgesamt an vier Or­ten Bären, einmal war es eine Mutter mit zwei ein­jährigen Jungtieren.

Immer wieder sieht man auch Seeadler auf den Bäumen sitzen. Es gibt erstaunlich viele davon. Der Führer hat uns auch auf einen Horst hingewiesen, riesige Nester, wie ich auch schon an der Johnstone Strait eines gesehen hatte. Auf der Rückfahrt fuhren wir ausserdem noch zu einer kleinen Insel, wo eine Gruppe Seehunde lebt. Es ist immer wieder er­staunlich, auf welch kleiner Fläche diese Tiere zu­sammenkommen, wenn sie an Land gehen. Als Fazit meines ersten Bear Watchings kann ich das nur allen Besuchern dieser Region empfehlen. Man sieht viel mehr als beim Whale Watching, zumindest normalerweise...

Ein Bär sucht unter Steinen nach Nahrung

Ein Bär sucht unter Steinen nach Nahrung

A bear looking for food under the rocks

Längere Zeit konnten wir den Bär beobachten

Längere Zeit konnten wir den Bär beobachten

We could watch the bear for quite some time

Bärenmutter mit einem Jungtier

Bärenmutter mit einem Jungtier

Mother bear with one child

Seeadler

Seeadler

Bald Sea Eagles

Hafen von Tofino

Hafen von Tofino

Harbour in Tofino

Der Bär liess sich trotz unserer Anwesenheit nicht beim Essen stören

Der Bär liess sich trotz unserer Anwesenheit nicht beim Essen stören

The bear didn't care about our presence while he was eating

Bärenmutter mit ihren zwei einjährigen Jungen

Bärenmutter mit ihren zwei einjährigen Jungen

Mother bear with her two one year-old children

Schlafende Seehunde auf einer Insel

Schlafende Seehunde auf einer Insel

Sleeping seals on an island

Schlauchboot von Jamie's Whaling Station im Hafen von Tofino

Schlauchboot von Jamie's Whaling Station im Hafen von Tofino

Zodiac of Jamie's Whaling Station in the harbour of Tofino

Bear Watching

Wir buchten die Bear Watching-Tour bei Jamie's Whaling Station, die diese Touren sowohl in Tofino als auch Ucluelet anbieten. Wir hatten zwei Gründe für die Wahl dieser Organisation: Erstens werden die Touren mit Schlauchboten durchge­führt, zweitens können beide Touren bei dersel­ben Organisation gebucht werden. Im ersten Punkt wurden wir leider enttäuscht, denn wegen der grossen Anzahl Passagiere mussten wir ein geschlossenes Schiff besteigen, was sich aber bei einer Bear Watching-Tour nach der ersten Ent­täuschung als ganz in Ordnung herausstellte.

We booked the bear watching tour through Jamie's Whaling Station who offer these tours in Tofino as well as in Ucluelet. There were two reasons for choosing this organisation: First the tours are done in zodiacs, second both kinds of tours could be booked through the same company. We were disappointed concerning the first point as we had to board a larger boat with windows. Finally we realized that this was quite ok for a bear watching tour.

 

Wale in Tofino

Whales in Tofino

Freitag, 05.08.2011

Für den Nachmittag hatten wir also noch eine Whale Watching Tour gebucht. Nach den tollen Sichtungen von Bären am Morgen und dem Erfahrungen bei meinen beiden früheren Besuchen in Tofino, aber auch nach den Sichtungen während dem Kajaken konnte das fast nur noch ein Flopp werden. Doch wie hatte ich geschrieben: Normalerweise sieht man beim Bear Watching mehr, aber eben nicht immer...

Bereits bei der Abfahrt mit dem Schlauchboot aus dem Hafen von Tofino meinte der Führer, dass es ganz in der Nähe einen Grauwal haben sollte. Also nichts wie los. Es dauerte wirklich nicht lange, und wir konnten das Tier beim Schwimmen und Tau­chen beobachten. Dann folgte der entscheidende Funkspruch: Es gab bei einer Inselgruppe einen Killerwal, auch Orca genannt. Nach einigen Minuten hatten wir mit vollem Tempo den Ort gefunden, eine Gruppe Killerwale war beim Jagen von Seelö­wen. Diese grossen Tiere brauchen jeden Tag etwa sechs Seelöwen als Nahrung, also eine erstaunliche Menge.

Es war eindrücklich zu beobachten, wie diese ei­gentlich ziemlich grossen Tiere ganz nahe an den Felsen jagten. Es handelte sich um eine Familie, wahrscheinlich zwei Muttertiere und ihre Jungen. Plötzlich realisierten wir, dass auf der anderen Seite des Schlauchbootes auch noch ein Buckelwal auf­getaucht war. Wir befanden uns also in der un­glaublichen Situation, nicht mehr zu wissen, welche Wal-Spezies wir beobachten sollten. Leider war auch der Führer etwas unentschlossen und manöv­rierte uns zwischen den weiteren unterdessen ein­getroffenen Booten recht unvorteilhaft, sodass wir einige Zeit gar nichts sehen konnten.

Nach einiger Zeit fuhren wir ein wenig weiter und sahen dabei eine Gruppe von Seelöwen auf einem Felsen, einen Seeotter auf dem Rücken schwim­mend zwischen dem Kelp und schliesslich noch je einen weiteren Grau- und Buckelwal. Letzterer hatte sich am Morgen in einem Netz verfangen und war durch Fischer aus seiner aussichtslosen Situation erlöst worden. Wale müssen als Säugetiere regel­mässig an die Wasseroberfläche kommen, um Luft zu holen. Mit dem Gewicht eines Netzes und der eingeschränkten Beweglichkeit geht ihnen schon nach wenigen Stunden die Kraft aus und sie er­sticken. Ich habe kürzlich einen Artikel gelesen, dass rund um Vancouver Island in dieser Saison minde­stens viermal ein Wal so befreit wurde. Wie gross die Dunkelziffer der nicht entdeckten Tiere ist, möchte ich mir nicht vorstellen.

Killerwal (Orca)

Killerwal (Orca)

Killer whale (orca)

Killerwal (Orca)

Killerwal (Orca)

Killer whale (orca)

Seelöwe

Seelöwe

Sea lion

Killerwal (Orca)

Killerwal (Orca)

Killer whale (orca)

Buckelwal

Buckelwal

Humpback

Eine Gruppe Seelöwen auf einem Felsen

Eine Gruppe Seelöwen auf einem Felsen

A group of sea lions on a rock

Grauwal

Grauwal

Grey whale

Kurzfilm eines eintauchenden Grauwal
Short movie of a diving grey whale

Hinweis: Hinter diesem Bild steckt ein kurzer Film. Zum Starten auf das Bild klicken.

Remark: There is a short movie behind this picture. Klick on it to start the movie.

Schlauchboot von Jamie's Whaling Station bei Sonnenuntergang im Hafen von Tofino

Schlauchboot von Jamie's Whaling Station bei Sonnenuntergang im Hafen von Tofino

Zodiac of Jamie's Whaling Station in the harbor of Tofino at sunset

Whale Watching

Wir buchten die Whale Watching-Tour bei Jamie's Whaling Station, die diese Touren sowohl in Tofino als auch Ucluelet anbieten. Wie bereits das Bear Watching wurde auch diese Tour zu einem unglaublichen Erlebnis. Eine Erkenntnis möchte ich gerne weitergeben: Ich glaube, dass man Whale Watching ausschliesslich am Nachmittag machen sollte. Der Grund liegt darin, dass die unterschied­lichen Organisationen über Funk kommunizieren. Wenn man am Morgen startet, so müssen die Tiere erst gefunden werden, über den Tag hinweg wissen sie aber genau, wo es etwas zu sehen gibt. Trotzdem: Eine Tour wie die oben beschrie­bene erleben auch die Führer nicht jedes Jahr.

We booked the whale watching tour through Jamie's Whaling Station who offer these tours in Tofino as well as in Ucluelet. As with the bear watching this tour was an exceptional experience. I would like to share on thing to my readers: I strongly believe that you should only go whale watching in the afternoon. The reason is that the different organizations share information over radio. So if you go in the morning you first have to find the whales. With the time going on they find more and more animals and know there location quite well. But still remember that a tour like the one we could enjoy is very rare.

Nach dem Nachtessen - ja, auch das Whale Watching macht Hunger - gingen wir an den Hafen, denn die Sonne war gerade am untergehen. Dank der Wolken stellte sich eine farblich sehr spezielle Situation ein. Alles leuchtete gelb. Da hatten wir plötzlich die Idee, rasch auf den Radar Hill im Pacific Rim Nationalpark zu fahren. Das ist einer der höch­sten Hügel entlang der Küstenlinie des National­parks. Mit dem Auto kann man bis fast ganz oben fahren. Wenig erstaunlich, dass wir nicht die ein­zigen Leute waren, die diese Idee hatten. Dank einem kurzen Sprint schafften wir es genau zum Sonnenuntergang.

Während einer Unterhaltung mit einem kanadischen Paar ging die Sonne langsam unter, die Dämmerung setzte ein. Also war es höchste Zeit, die Fahrt zu­rück nach Ucluelet in Angriff zu nehmen. Ich fahre grundsätzlich nicht gerne in der Nacht, denn es gibt gerade in solchen Regionen viele Tiere, die völlig unerwartet vor das Auto springen könnten. Das pas­sierte glücklicherweise nicht, aber wir sahen noch einen weiteren Schwarzbären am Strassenrand.

Hafen von Tofino bei Sonnenuntergang

Hafen von Tofino bei Sonnenuntergang

Torino harbor at sunset

Hafen von Tofino bei Sonnenuntergang

Hafen von Tofino bei Sonnenuntergang

Torino harbor at sunset

Hafen von Tofino

Hafen von Tofino

Tofino harbor

Hafen von Tofino bei Sonnenuntergang

Hafen von Tofino bei Sonnenuntergang

Torino harbor at sunset

 

Pacific Rim National Park

Freitag, 05.08.2011

Zwischen dem Bear Watching und dem Whale Wat­ching war genügend Zeit, um nach dem Mittagessen (die frische Seeluft macht Hunger!) noch kurz in den angrenzenden Pacific Rim Nationalpark zu fahren. Wir konzentrierten uns auf zwei Punkte: Die Long Beach und die Rain Forest Trails. Dank den ziemlich starken Winden hatte es an der Long Beach, also auf dem offenen Pazifik, recht hohe Wellen. Viele Surfer nutzten das, um ihre Künste zu zeigen oder daran zu arbeiten.

Long Beach

Long Beach

Long Beach

Surfer an der Long Beach

Surfer an der Long Beach

Surfer at Long Beach

450px

Nach dem Spaziergang entlang dem Strand wech­selten wir zum Regenwald. Das würde man hier ja eigentlich nicht erwarten, sind ja nicht die Tropen. Aber doch: Der temperierte Regenwald an der West­küste von Nordamerika hat sogar mehr Biomasse als jener in den Tropen. Die Pflanzen wachsen nicht nur oben auf dem Blätterdach, sondern auch unten am Boden. Ein Durchkommen ist fast unmöglich. Deshalb geht man auf dem Rain Forest Trail auf einem Plankenweg. Dadurch bleiben nicht nur die Schuhe sauber, es wird (was viel wichtiger ist) auch die Natur geschützt.

 

Hole in the Wall, Port Alberni

Samstag, 06.08.2011

Der Tag der Rückreise nach Vancouver. Entlang der Stecke nach Nanaimo hielt ich nur einmal, und zwar kurz nach Port Alberni. Bei der Internet-Recherche zuhause hatte ich eine Seite mit interessanten Photos gefunden. Einige davon waren von einem "Hole in the Wall", also einem "Loch in einer Wand". In einem Artikel einer kanadischen Wandergrup­pe fand ich schliesslich genaue Hinweise, wie man dahin kommt. Der Text ist eigentlich viel zu aus­führlich, die kleine Kartenskizze auf der Seite genügt vollkommen, um diesen Ort zu finden. Wie auch immer, der Halt hat sich gelohnt.

Der Weg zum Hole in the Wall führt entlang von Landwirtschaftspfaden durch ein Dickicht von Büschen und später Bäumen. Der Weg ist aber absolut problemlos zu begehen. Photographisch war es um die Mittagszeit leider ziemlich schwierig, was schlaues hinzukriegen, denn die Sonne war trotz des dichten Laubdachs sehr stark und schaffte es, die Gegenlichtblende zu umgehen.

Nur wenige Meter entfernt findet man auch noch die Stokes Falls. Dahin zu kommen ist aber viel schwieriger. Der Pfad ist extrem steil, auch gute Schuhe schaffen es fast nicht, Halt zu finden. Da unten konnte ich aber dann doch ein paar Photos machen, bis ich fast von den Steinen erschlagen wurde, die sich sporadisch aus der Steilwand lösen. Also rasch weg in die Sicherheit. Parkiert habe ich übrigens wie im erwähnten Artikel empfohlen bei Coombs Candy. Und wie empfohlen wollte ich da auch noch etwas trinken, was im grässlichsten Getränk resultierte, das ich je gekauft habe - und weggeschüttet.

Der Rest der Reise nach Vancouver war wenig ereignisreich: Abgabe des Autos in Nanaimo, Be­steigen der Fähre nach Horseshoe Bay und schliesslich stehend die Busfahrt im total überfüllten Bus nach Vancouver. Wenigstens war diese Fahrt gratis, denn die Kasse im Bus war defekt. Da scheint sich aber schon einiges geändert zu haben in Kanada: Es gab gleich mehrere Gelenkbusse, die für die Fusspassagiere bereit standen, und alle waren voll. Als ich letztmals hier war, gab es einen einzigen Bus, und der war nie sonderlich gut besetzt. Ein gutes Zeichen, dass auch die Nord­amerikaner langsam damit beginnen, umzudenken.

Hole in the Wall

Hole in the Wall

Hole in the Wall

Stokes Falls

Stokes Falls

Stokes Falls

Skulptur bei den Stokes Falls

Skulptur bei den Stokes Falls

Sculpture nearby Stokes Falls

Hole in the Wall

Hole in the Wall

Hole in the Wall

Segelschiff in der Strait of Georgia

Segelschiff in der Strait of Georgia

Sailing boat in Strait of Georgia

Inseln in der Strait of Georgia

Inseln in der Strait of Georgia

Islands in Strait of Georgia

 

Siggraph-Konferenz in Vancouver

Siggraph Convention in Vancouver

Samstag, 06.08.2011 -
Donnerstag, 11.08.2011

Nach der Ankunft im Hotel nahmen wir noch mit den restlichen Arbeitskollegen Kontakt auf und trafen uns schliesslich im Restaurant direkt unterhalb des Hot­els, das übrigens sehr zu empfehlen ist. Wir waren jetzt zu acht, also mehr als ein Drittel der Firma. An diesem Abend fand in Vancouver an der English Bay das dritte Feuerwerk einer Wettbewerbsserie statt. Tausende Leute gingen an den Strand, um sich das anzuschauen. Diese tolle Begrüssung liessen wir uns nicht entgehen und gingen ebenfalls dahin, was nur gerade drei / vier Blocks entfernt war. Ungewohnt war, dass die Kanadier alle am Strand sassen, ja sich sogar über Leute lauthals aufregten, die es wagten, stehen zu bleiben.

Vancouver ist ja sozusagen meine zweite Heimat. Hier hatte ich meinen Sprachaufenthalt verbracht, dies war bereits der vierte Besuch dieser Stadt. So konnte ich es nicht lassen, ein paar Sachen erneut zu erleben, die ich schon mehrmals unternommen hatte. Einmal mehr wollte ich zum Beispiel auf den Grouse Grind gehen. Diesmal war ich mit 56 Minuten wieder einiges schneller als beim letzten Besuch, aber nicht so schnell wie im Jahr 1999. Ein ganz gu­tes Resultat, finde ich, und erstmals musste ich nicht ein einziges Mal zum Verschnaufen anhalten.

An einem Abend ging ich mit Kollegen im Stanley Park Rollerbladen. Die Mietschuhe rollten leider nicht so gut wie erhofft, nichtsdestotrotz machte es viel Spass, diese tolle Runde mal wieder abzufahren. Der Stanley Park ist einer der grössten Stadtparks der Welt und befindet sich auf einer Halbinsel direkt an Downtown Vancouver angrenzend. Rund herum gibt es einen Weg, den man mit dem Fahrrad, den Rollerblades oder zu Fuss begehen kann.

Ansonsten habe ich von der Stadt bei diesem Besuch nicht viel gesehen, denn die Tage waren ausgefüllt (siehe unten). Also blieben nur die Abende, wo wir jeweils gut essen gingen. Über Mittag habe ich auch einmal Gastown besucht, die Altstadt von Vancouver, wo sich alle Touristenshops befinden, die man nur besucht, um den Daheimgebliebenen etwas unnützes mitzubringen.

Lego-Orca vor dem Konferenzzentrum

Lego-Orca vor dem Konferenzzentrum

Lego orca in front of the convention centre

Langzeitbelichtung zur Mittagszeit

Langzeitbelichtung zur Mittagszeit

Longtime exposure at noon

Sicht vom Konferenzzentrum auf den Stanley Park

Sicht vom Konferenzzentrum auf den Stanley Park

View from the convention center to Stanley Park

Feuerwerk an der English Bay

Feuerwerk an der English Bay

Fireworks at English Bay

Gespiegelte Fassade des Vancouver Hotel

Gespiegelte Fassade des Vancouver Hotel

Mirrored front of Vancouver Hotel

Oldtimer taxi

Oldtimer taxi

Oldtimer taxi

Downtown Vancouver

Downtown Vancouver

Downtown Vancouver

Skulptur wo das Olympische Feuer war

Skulptur wo das Olympische Feuer war

Sculpture where the Olympic fire was

450px

Hotel

Übernachtet haben wir während der Siggraph im Buchan Hotel, das gleich beim Stanley Park re­spektive der English Bay liegt. Das Quartier ist sehr ruhig, ich konnte sogar mit offenem Fenster schlafen. Das Hotel war solide, insgesamt aber nichts beson­de­res. Dafür ist das italienische Re­stau­rant im Untergeschoss sehr zu empfehlen. Der Weg zum Kon­fe­renzzentrum benötigt etwa zwan­zig Minuten, also ein an­ge­neh­mer Marsch.

During the Siggraph we stayed at the Buchan Hotel that is located very close to Stanley Park and English Bay. The quarter is very quiet, I could even sleep with the window opened. The hotel is solid but nothing special. But the Italian restaurant in the basement is highly recommendable. The walk to the convention center takes about twenty minutes, but it's nice and easy.
 
 

Natürlich verbrachte ich die Tage im Konferenzzen­trum (mein Chef würde nichts anderes hören wol­len...). Die Präsentationen, die ich besuchte, betra­fen vor allem die Themen 3D-Inhalte auf dem WWW und Cinematography. An der Siggraph zeigen jeweils die grossen Holywood-Studios und deren Zuarbeiter im Silicon Valley, was sie alles machen mussten, um die Spezialeffekte in den Blockbustern zu realisieren. Am spannendsten ist aber jeweils die Präsentation des aktuellen Pixar-Kurzfilms, dieses Jahr "La Luna". Einmal mehr schaffte es der Regisseur, während zwei Stunden über einen fünfminütigen Film zu spre­chen, ohne dass jemand auch nur gähnen wollte.

Lustige Ausstellungen gibt es normalerweise auch unter dem Titel "Emerging Technologies". Dieses Jahr gab es beispielsweise einen Schwangerschafts­simulator, mit dem man auch als Mann zumindest während der kurzen Simulationszeit einen Eindruck bekam, welchen Belastungen eine Frau in dieser Zeit ausgesetzt ist. Ich wollte das auch ausprobieren, als einer der wenigen Männer. Da es sich bei der Siggraph wohl um eine der grössten Konferenzen überhaupt handelt (bis zu 30'000 Besucher), gibt es jeweils noch viel mehr zu sehen, als ich hier schrei­ben kann.

I really spent my time during the days at the confe­rence center (my boss wouldn't like to hear anything else...). The presentations I went to were mainly on the topics of 3D contents on the WWW and cine­matography. At Siggraph the big Holywood studios and their contractors from the Silicon Valley show what they did during the passed few years to realize the special effects that can be seen in the block­busters. In my opinion the most interesting presen­tation always is the one of the most recent Pixar short. This year that was on "La Luna". Again the guy was able to talk for two hours on a five minute movie with nobody in the room feeling bored.

Visiting "Emerging Technologies" is always a funny experience. This year there was besides many others a pregnancy simulator. Men and women could get an impression of how a pregnancy might feel for a women for a few minutes. I wanted to try that, there were not many men at that booth. Siggraph probably being on of the world's biggest conventions (up to 30'000 visitors) there is always much more to be seen than I can possible write about here.

Kunst am Bau im Konferenzzentrum

Kunst am Bau im Konferenzzentrum

Art in the Vancouver Convention Center

Kunst am Bau im Konferenzzentrum

Kunst am Bau im Konferenzzentrum

Art in the Vancouver Convention Center

Präsentation des neuen Pixar-Kurzfilms

Präsentation des neuen Pixar-Kurzfilms "La Luna"

Presentation of the new Pixar short "La Luna"

Besucher der Siggraph

Besucher der Siggraph

Visitors at Siggraph

Avatar Marco Nef QR code

Bevor Sie diese Seite verlassen...

Before you leave this page...

Hat Ihnen dieser Reisebericht gefallen? Konnten Sie daraus einen Nutzen ziehen? Es würde mich sehr freuen, wenn Sie meine Seiten auf Facebook und Instagram liken, wo Sie noch viele weitere Fotos finden und informiert bleiben. Sie können diesen Reisebericht auch mit einem Klick ganz einfach auf Facebook oder LinkedIn mit Ihren Freunden teilen.

Did you like this travelogue? Were you able to benefit from it? I would be very happy if you like my pages on Facebook and Instagram where you can find many more pictures and stay informed. You may also share this travelogue to your friends on Facebook or LinkedIn with just one click.

Oder eine kleine Spende hinterlassen? Das geht ganz einfach: Gehen Sie auf die Seite paypal.me/marconefphotography oder scannen Sie den QR-Code.

Or leave me a small donation in return? This is very simple: Go to paypal.me/marconefphotography or scan the QR code.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Thank you very much for your support!